Albrecht Knaus

deutscher Verleger; Verlagsleiter von "Hoffmann und Campe" 1967-1977; 1978 Gründung des eigenen "Albrecht Knaus Verlags"

* 5. Mai 1913 München

† 27. November 2007 München

Wirken

Albrecht Bruno Laurentius Knaus, röm.-kath., wurde am 5. Mai 1913 als Sohn des Juristen Anton K. in München geboren. Über seine Mutter Laura, geb. Gramich-Mendelssohn, ist er mit der Familie Mendelssohn verwandt und zählt den Philosophen Moses Mendelssohn sowie den Leipziger Verleger Hermann Mendelssohn zu seinen Vorfahren. Zu seinen Ahnen gehören auch der Zeichner und Kupferstecher Andrew Duncan und der Maler Ludwig Knaus. K.s ausgeprägte Liebe zum Buch und sein kaufmännischer Unternehmergeist machten sich schon früh bemerkbar: Wie erzählt wird, verkaufte er als Vierzehnjähriger eine goldene Uhrkette, ein Geschenk seines Vaters, um dafür eine siebzehnbändige Goethe-Ausgabe zu erstehen.

Nach dem Abitur studierte K. Geschichte und Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Berlin und München und promovierte mit einer Arbeit über "Die 'Münchner Post' im Ersten Weltkrieg", die Zeitung der bayerischen Sozialdemokraten, zum Dr. phil. Anschließend absolvierte er ab 1937 eine Buchhandels- und Verlagslehre bei H. Hugendubel in München und war ab 1939 Lektor bei R. Piper & Co. in München. Bei Ausbruch des Krieges wurde er Soldat und war bis ...